Willkommen beim FLVW Kreis 13 Hagen/Ennepe-Ruhr
Witterungsbedingte Absetzung aller Juniorenspiele vom 30.11.2023 - 08.12.2023 im Fußballkreis 13 Hagen
- Details
- Geschrieben von Michael Persch

Witterungsbedingte Spielverlegung der Kreisligen im Kreis Hagen / Ennepe-Ruhr
- Details
- Geschrieben von Detlef Kirsch
Aufgrund von Platzsperren im Kreis Hagen / Ennepe-Ruhr, werden die Meisterschaftsspiele vom 03.12.2023 auf den 10.12.2023 verlegt.
FSV Gevelsberg wird vom DFB für Nachwuchsförderung belohnt
- Details
- Geschrieben von FLVW Kreis 13 KJA
Der FSV Gevelsberg hat schon einige lokale Fußballstars hervorgebracht. Für die Arbeit mit einem Ex-Spieler wurde der Verein nun geehrt
Wenn eine Stadt aus dem EN-Kreis die zukünftigen Stars des Fußballs hervorbringt, ist das ohne Frage Gevelsberg. Neben den Nationalspielerinnen Lena Oberdorf und Alexandra Popp, die beim TuS Ennepetal und dem FC SW Silschede das Kicken angefangen haben, hat auch der FSV Gevelsberg einige große Talente hergebracht. Nach Lukas und Lisa Klostermann wächst zusammen mit Jonah Husseck aktuell ein weiterer Star beim BVB heran, der seine Wurzeln beim FSV hat: der 17-jährige Kjell Wätjen. Aufgrund seiner mittlerweile 15 Spiele als U-Nationalspieler wurde sein Heimatverein nun vom DFB für besondere Talentförderung ausgezeichnet und mit einer Bonuszahlung belohnt.
Von 2012 bis 2015 schnürte Wätjen seine Fußballschuhe für den FSV Gevelsberg, bevor der Wechsel zur Jugend von Borussia Dortmund folgte. In der U17 und seit dieser Saison in der U19 kommt er zusammen bereits auf über 50 Einsätze. Das Fußballspielen fing er im Stadion am Stefansbachtal an, wofür der Verein nun ausgezeichnet wurde. Michael van Osten, Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, überreichte am Dienstagabend FSV-Jugendleiter Uwe Franz und dessen Stellvertreter Jens Wiemann die dazugehörige Urkunde. Der Verein erhält ein Fördergeld von 2450 Euro vom Deutschen Fußballbund. „Das hilft uns natürlich sehr. Wir haben im nächsten Jahr einen Trainer, der eine B-Lizenz machen möchte und dafür kann man das super einsetzen“, freut sich Wiemann. Auch für die ein oder anderen Trainingsmaterialien bleibt vielleicht etwas über.
Anerkennung für gute Jugendarbeit des FSV Gevelsberg
Die Vergütung muss in jedem Fall für die weitere Jugendförderung ausgegeben werden. Neben der kleinen Finanzspritze steht die Anerkennung der guten Jugendarbeit des Vereins natürlich im Vordergrund. „Das ist für uns natürlich grundsätzlich eine tolle Auszeichnung. Das bestätigt ja, dass wir so ein paar Sachen auch durchaus ganz gut machen und jetzt das nächste Talent in diese Rubrik einzuordnen“, so Wiemann. Auch wenn Wätjen nur in der F- und E-Jugend in Gevelsberg gekickt hat und Jens Wiemann den Spieler nicht erlebt hat, zeigt sich für ihn ein Muster in der Jugendarbeit seines Vereins. Denn Wätjen ist bekanntermaßen nicht der Erste, dessen Talent erkannt, gefördert und entsprechend an die richtigen Menschen weitergegeben wurde.
Im Juni konnte der Gevelsberger Jugendfußballer mit der U17-Nationalmannschaft den Sieg der Europameisterschaft feiern. Für die aktuell steigende U17-WM wurde Wätjen nicht nominiert. Womöglich gibt er jedoch schon bald sein Debüt in der U18 oder U19. Mit seinem BVB führ er aktuell die Tabelle der U19-Bundesliga-West an. Von zehn Spielen verlor er mit seiner Mannschaft nur eines und gewann alle restlichen Partien.
(Text + Bild: Jan Kumpmann (Westfalenpost))
Anpfiff für deine Schiri-Karriere – Nick Schneider vom SuS Volmarstein ist Teil der FLVW-Kampagne
- Details
- Geschrieben von Magnus Fischer
Sichtbar, nahbar, glaubwürdig: Mit einer großangelegten Kampagne geht der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) zusammen mit seinem 29 FLVW-Kreisen öffentlichkeitswirksam in die Gewinnung von Nachwuchs-Schiedsrichterinnen und -Schiedsrichtern. Das Ziel: Mehr Neulinge auf den westfälischen Fußballplätzen. Mehr Respekt im Umgang miteinander. Mehr Fair-Play im Amateur- und Jugendfußball.
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind Teil des Spiels. Und unverzichtbar. „Wir wollen im wahrsten Sinne des Wortes ‚Gesicht zeigen‘ und uns offensiv präsentieren. Als Sportlerinnen und Sportler, die den Fußball genauso lieben wie die Spielerinnen und Spieler. Und genau deshalb werben wir mit unseren eigenen Schiris aus ganz Westfalen und hoffen auf großen Zuwachs in unserer Sportfamilie“, erklärt Marcel Neuer, der als Vorsitzender des Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses (VSA) die Kampagne mitinitiiert hat.
Bundesliga-Schiri Sören Storks und lokale Unparteiische sind die Gesichter der Kampagne
Neben den prominenten Gesichtern von Bundesliga-Schiedsrichter Sören Storks aus Ramsdorf im FLVW-Kreis Recklinghausen und Waldemar Stor, Stellvertretender VSA-Vorsitzender und Oberliga-Schiedsrichter des FC Unteres Kalletal (FLVW-Kreis Lemgo), setzt der FLVW bei der Kampagne auf Lokalität und Authentizität. Mit aktiven Schiris aus den 29 FLVW-Kreisen.
„Wir haben allen Kreisen und Kreis-Schiedsrichter-Ausschüssen (KSA) die Möglichkeit gegeben, Teil der Kampagne zu sein und Schiris zum Foto-Shooting in das SportCentrum Kaiserau zu schicken. Die Kampagne versteht sich als Gemeinschaftsprojekt von Verband, Kreisen und auch Vereinen. Unsere Kreise und Vereine sollen die Möglichkeit bekommen, mit einem bekannten Gesicht vor Ort für die Anwärter-Lehrgänge zu werben. Das schafft auch bei den potenziellen Anwärterinnen und Anwärtern Nähe und Glaubwürdigkeit. Vor allem, wenn sie den Schiri vom Kampagnen-Motiv schon mal selbst auf dem Platz gesehen haben“, so Marcel Neuer.
Einer von ihnen ist Nick Schneider aus dem FLVW-Kreis Hagen. „Aus jeder Situation lässt sich etwas lernen, auch fürs Leben. Werde jetzt Schiri!“, wirbt der 17-Jährige ab sofort als einer von insgesamt 29 Testimonials auf den Motiven der FLVW-Schiri-Kampagne. Der Schiedsrichter vom SuS Volmarstein pfeift aktuell bis zur Kreisliga A.
„Nächste Stufe zünden“
Unter dem Motto „Liebe den Sport. Leite das Spiel“ hatte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bereits im Frühjahr das „Jahr der Schiris“ ausgerufen. Der DFB und seine Landesverbände werben seitdem mit zahlreichen öffentlichkeitswirksamen Aktionen für die Referees und ihre Leidenschaft. Die neue Schiri-Kampagne des FLVW soll nicht nur auf die Initiative einzahlen, sondern konkret für die Aufgabe als Schiedsrichterin oder Schiedsrichter in Westfalen werben.
„Im ersten Halbjahr 2023 hat der deutsche Fußball fast 35 Prozent mehr Neulinge verzeichnet als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres. Dieser Zuwachs ist auch im FLVW deutlich zu erkennen“, weiß Andree Kruphölter, Vizepräsident Amateurfußball im FLVW. Waren es im ersten Halbjahr des Jahres 2022 noch 197 Neulinge bei den Männern und 15 bei den Frauen, kann sich Westfalen im ersten Halbjahr über 293 Schiedsrichter sowie 29 Schiedsrichterinnen freuen – und liegt damit innerhalb des DFB deutlich über dem Durchschnitt. „Da geht aber noch mehr – deswegen zünden wir jetzt ganz bewusst die nächste Stufe und setzen so lokal wie möglich in unseren Kreisen an“, sagt Kruphölter.
Jetzt als Schiri durchstarten unter flvw.de/schiriwerden
Auch die westfälischen Fußballvereine sind aufgerufen, aktiver Teil der Kampagne zu werden, wie Marcel Neuer erklärt: „Alle Schiris sind Mitglieder in einem westfälischen Fußballverein. Oftmals klagen die Clubs über zu wenig Schiris und die Ordnungsgelder, die gezahlt werden müssen, wenn das Schiri-Soll nicht erfüllt wird. Die Vereine müssen aber auch verstehen, dass Schiris Teil der Gemeinschaft sind und vermehrt in den Vereinsalltag eingebunden werden wollen. Dafür braucht es auch seitens der Clubs ‚Kümmerer‘ und Anerkennung. Wir sitzen alle in einem Boot“, wirbt der westfälische Schiri-Chef für ein besseres Miteinander.
Damit der Einstieg in die Schiri-Karriere möglichst schnell und einfach gelingt, hat der FLVW auf seiner Homepage unter www.flvw.de/schiriwerden die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Schiri werden“ beantwortet. Über das Schiri-Kontaktformular besteht die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen. Zudem sind auf der Homepage alle Anwärter-Lehrgänge – dezentral in den Kreisen und zentrale Angebote des FLVW – aufgeführt. Die Termine werden fortlaufend aktualisiert. Der FLVW freut sich auf viele Neuzugänge. Oder wie es Sören Storks und Waldemar Stor treffend formulieren: „Unsere Werte: Disziplin, Leidenschaft und Fairness – werde auch du Teil unseres Teams!“.
Schiedsrichterausschuss des Fußballkreises 13 appelliert an Vernunft und Fairplay nach jüngsten Gewaltvorfällen
- Details
- Geschrieben von Magnus Fischer
Hagen, 23.10.2023 – Der Schiedsrichterausschuss des Kreises 13 Hagen/Ennepe-Ruhr (KSA) ist zutiefst besorgt über die jüngsten Vorfälle auf den Fußballplätzen unseres Kreises. Allein am letzten Spieltag wurden drei Gewalthandlungen gegen Schiedsrichter verzeichnet, darunter ein besonders schockierender Vorfall, bei dem ein Kollege ins Gesicht geschlagen wurde.
In der Folge dieser besorgniserregenden Entwicklungen sah sich der KSA mit der ernsthaften Überlegung konfrontiert, zum Schutz unserer Kolleginnen und Kollegen drastische Maßnahmen einzuleiten. Angesichts der intensiven Medienberichterstattung in der vergangenen Woche entschieden wir uns jedoch dafür, an die Vernunft und das Fairplay aller Beteiligten zu appellieren, anstatt überstürzt unbeteiligte und vorbildlich handelnde Sportler*innen und Vereine zu bestrafen.
Dass an diesem Wochenende nun ein weiterer gewaltsamer Vorfall gegen einen Schiedsrichter nur durch das schnelle und konsequente Eingreifen von Ordnungsdienst und Mitspielern verhindert werden konnte, zeigt leider, dass wir uns weiterhin in einer äußerst kritischen Phase befinden und die Botschaft immer noch nicht überall angekommen ist.
Wir möchten darum erneut betonen, dass wir jegliche Gewalt und Einschüchterung, insbesondere gegenüber Schiedsrichter*innen, auf das Schärfste verurteilen. Sollte es zu weiteren derartigen Vorfällen kommen, werden zum Schutz unserer Schiedsrichter*innen drastische Schritte unumgänglich sein. Dies könnte bis hin zu Spielausfällen führen, um ein klares Zeichen zu setzen und alle Beteiligten daran zu erinnern, dass Gewalt im Fußball keinen Platz hat und ohne Schiedsrichter*innen kein Spiel möglich ist.
Fußball ist ein Sport, der auf Fairness und Respekt basiert. Es ist unerlässlich, dass alle, die eine Sportanlage betreten, diese grundlegenden Prinzipien respektieren.
Wir sind weiterhin zuversichtlich, dass wir durch gemeinsame Anstrengungen, konsequente Ahndung von Verstößen und durch entschlossene Maßnahmen seitens der Sportgerichte und der Vereine dieser bedenklichen Entwicklung Einhalt gebieten können. Es ist jetzt an der Zeit, dass jeder Einzelne seine Verantwortung wahrnimmt und dazu beiträgt, unseren Fußballkreis wieder zu einem Ort des Respekts, der Fairness und des Sportsgeistes zu machen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen,
Kreisschiedsrichterausschuss Hagen/Ennepe-Ruhr
Vereinsjubiläen 2024
- Details
- Geschrieben von Peter Alexander
Vereine, welche in diesem Jahr 2024 das 25-, 50-, 75-, oder 100 jährige Bestehen der Fußball- oder
Leichtathletikabteilung feiern, melden sich bitte beim Kreisvorsitzenden Peter Alexander bis zum 01.12.2023.
Freizeit- & Gesundheitssport-Vereine werden ebenfalls berücksichtigt (Dauer der Mitgliedschaft im FLVW ausschlaggebend).
Auch höhere Jubiläen sowie Ehrungen für verdiente Mitarbeiter der Vereine können/sollen selbsverständlich beim Kreisvorsitzenden Peter Alexander gemeldet werden. Bitte diese Ehrungen bis 4 Wochen vor der geplanten Verleihung beantragen
Kindertrainerzertifikat 2023 - NOV/DEZ -
- Details
- Geschrieben von FLVW Kreis 13 KJA
Voraussetzungen | |
Inhalte | Ziele des Kinderfußballs, neue Spielformen im Kinderfußball, pädagogische Leitlinien, altersgerechte Trainingsgestaltung, überfachliche Themen (Elternarbeit, Verletzungen, Kinderschutz, Aufsichtspflicht) |
Ziele | Qualifizierung der Trainer und Betreuer von Kindermannschaften |
Zielgruppe | Trainer und Betreuer von Kindermannschaften (Bambini, F- und E-Junioren) |
Hinweis | Der Lehrgang besteht aus zwei Präsenztagen (19.11.23; 03.12.23) und drei Online-Phasen, die vor, während und nach den Präsenztagen stattfinden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in nächster Zeit weitere Informationen vom Ansprechpartner des jeweiligen Fußballkreises. Die Kosten betragen 40,00€, die Abwicklung erfolgt über den Kreis Hagen (Jens Grote) |
Methode |
Trainingsdialog 23.10.2023
- Details
- Geschrieben von FLVW Kreis 13 KJA
Trainer-Fortbildungsmaßnahme
Thema: GESCHWITZT - GELACHT - GELERNT
Vom Stadion auf’s Kleinfeld mit 3 gegen 3 Variationen
Termin: Montag 23.10.2023
Beginn: 18 Uhr
Platzanlage: SC Zurstraße
Buddenkamp 103
58339 Breckerfeld
Die Fortbildung besteht aus einem Praxis- und einem Theorieteil, der Praxisteil wird mit Stützpunktspielern durchgeführt.
Die Fortbildungsveranstaltung dient auch zur C-Lizenzverlängerung und wird mit drei Lerneinheiten angerechnet.
Zurückziehen von Mannschaften
- Details
- Geschrieben von Detlef Kirsch
Der FC Iliria Hagen hat mit sofortiger Wirkung ihre Mannschaft aus der Kreisliga C1 zurück gezogen.
Der Spielplan wurde aktualisiert.
Durchführungsbestimmungen Kreis Hagen/Ennepe-Ruhr Saison 2023/2024
- Details
- Geschrieben von Detlef Kirsch
Werte Sportkameraden,
im Anhang befinden sich die Durchführungsbestimmungen des Kreises Hagen/Ennepe-Ruhr für die Saison 2023/2024.