- Details
- Geschrieben von FLVW Kreis 13 AH
Samstag den 20.05.2023
Sporthalle Otto-Densch (Selbecker Str 75; 58091 Hagen)
11:00 Spiel der C Liga Meister: FC Hellas/Makedonikos Hagen - FC Herdecke-Ende II:
Endergebnis: 1-4
12:30 Spiel der B Liga Meister: SV Fortuna Hagen - FC Wetter
Endergebnis: 7-4
14:00 Spiel der A Liga Meister um die Kreismeisterschaft: FC Bosna Hagen - SG Zurstraße-Breckerfeld
Endergebnis: 5-6 n.S.
D Liga Meister:
SV Boele-Kabel II
- Details
- Geschrieben von FLVW Kreis 13
- Details
- Geschrieben von FLVW Kreis 13
Am Donnerstag, den 18.05.2023, finden die Endspiele um den Kreispokal statt.
Um 11:00 Uhr starten die Altherren um den Krombacher Kreispokal mit der Paarung SpVg Hagen 1911 gegen TSG Sprockhövel.
Um 13:00 Uhr findet das Endspiel der Frauen um den Sport-Michalak-Kreispokal statt. Dort treffen SV Hohenlimburg 1910 und TSV Fichte Hagen aufeinander.
Um 15:00 Uhr findet das Endspiel der Senioren um den Krombacher-Kreispokal zwischen der SpVg Hagen 1911 und der TSG Sprockhövel statt.
Die Endspiele finden auf der Bezirkssportanlage in Haspe (Stephanstr. 111; 58135 Hagen) statt.
Der hintere Eingang wird wieder geöffnet sein.
- Details
- Geschrieben von FLVW Kreis 13
- Details
- Geschrieben von Udo Lindenbach
Werte Sportkameradin,werter Sportkamerad,
die FLVW Kreise Lüdenscheid, Hagen und Iserlohn haben sich zu einer Inklusionsinitiative zusammengeschlossen. Sie startet damit, dass wir bei allen drei Fußballkreiseneine Abfrage starten wollen. Es geht uns hierbei nicht nur um die Vereine, die bereits Inklusionsmannschaften gegründet haben. Ansprechen wollen wir auch die Vereine, die in naher Zukunft beabsichtigen,eine Mannschaft neuzugründen.Wir brauchen Eure Ideen, wie vor Ort die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Förderschulen bzw. Werkstätten gestaltet bzw. bereits bestehende Verbindungen weiter gefördert werden können.Ebenso geht es uns auch um generelle Fragen bezüglich der Inklusion. Hierzu ist es geplant einen Informationsabendzu gestalten. Jeder Vereinist dabei herzlich eingeladen,auch um sichggf.nur zu informieren.
Eine Teams-Abfrage ist vorbereitet und kann über folgenden Link aufgerufen werden:
https://forms.office.com/e/RTLw0eYh3r
Die Abfrage ist auch als „Papier-Dokument“ in der Anlage beigefügt.
Sollten noch weitere Fragen offensein, könnt ihr Euch gerne bei folgender Person melden:
Für Vereine aus dem FLVW -Kreis Hagen:Udo Lindenbach -Handy 0157/82521652
Uns allen ist bewusst, dass sich noch nicht viele Vereine aus unseren Kreisen bezüglich der „Inklusion“ aufgestellt haben. Im Verbandsgebiet gibt es aber inzwischen über 50 Mannschaften die regelmäßig an verschiedenen Veranstaltungen oder Turnieren teilnehmen. Hierbei zeigt sich, dass beide Seiten davon profitieren und auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt.Gemeinsam wollen wir in unseren Fußballkreisen auch auf diesem Gebiet etwas Positives erreichen, daher bitten wir alle Vereine an der Umfrage bis zum 04.Juni 2023 teilzunehmenund die entsprechenden Fragen zu beantworten.
Die Inklusionsbeauftragtender FLVW -Kreise Lüdenscheid, Hagen und Iserlohn freuen sich auf eine rege Beteiligung.
Mit sportlichen Grüßen
Udo Lindenbach
FLVW –Kreis Hagen Inklusionsbeauftragter
- Details
- Geschrieben von Sven Pieper
Der DFB-Ehrenamtspreis, der dazugehörige Club 100 sowie der Förderpreis Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt sind Anerkennung und Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement im deutschen Fußball. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen DFB-Ehrenamtspreis hat jetzt begonnen und läuft bis zum 30. Juni 2023. Jetzt mitmachen!
Alle Nationalspieler*innen haben einmal klein angefangen. Kai Havertz machte bei Alemannia Mariadorf seine ersten fußballerischen Gehversuche, Nico Schlotterbeck bei der SG Weinstadt. Die Laufbahn von Alexandra Popp begann beim FC Schwarz-Weiß Silschede im Kreis Hagen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW). Sie alle wurden auf ihrem Weg begleitet und unterstützt von Ehrenamtlichen in Vereinen.
"Engagierte ehrenamtliche Vereinsarbeit ist das Fundament des Fußballs in Deutschland", unterstreicht Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung. "Ehrenamtsförderung ist dabei auch Mitarbeiter*innenentwicklung. Das bedeutet, Menschen auf der Vereinsebene zu unterstützen, sie weiterzuentwickeln, ihnen bestmöglich für ihre Aufgaben zur Seite zu stehen. Unterstützung für das Ehrenamt ist unverzichtbar."
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis, dem Club 100 sowie dem Förderpreis Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt wollen der DFB und seine Landesverbände diesem Engagement Anerkennung zollen und besondere Leistungen auszeichnen.
Bewerbungen für DFB-Ehrenamtspreis bis 30. Juni
Ab sofort können bis 30. Juni 2023 Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis eingereicht werden. Die Bewerbungsphase für die Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt wird sich ab 1. September anschließen und bis zum 31. Oktober 2023 laufen.
Alle weiteren Informationen und Unterlagen zur Ausschreibung und den beiden Förderpreisen sind hier zu finden.
Die "Aktion Ehrenamt" ist die am längsten durchgehend laufende Kampagne des DFB. Diese Konstanz hat ihren Grund. Schließlich ist in §4 der DFB-Satzung verankert, dass es "Zweck und Aufgabe" des DFB ist, "das Ehrenamt zu fördern und zu pflegen". Zuletzt war im Rahmen einer UEFA-Studie errechnet worden, dass in Deutschland "der Wert der Arbeit im Fußball-Ehrenamt bei marktmäßiger Entlohnung jährlich 2,2 Milliarden Euro beträgt". Das Ehrenamt ist also im wahrsten Wortsinn unbezahlbar.
Aufnahme in den Club 100
Von den 263 Kreissieger*innen des DFB-Ehrenamtspreises werden 100 in den Club 100 des DFB aufgenommen. Die Einladung zur Ehrungsveranstaltung im Deutschen Fußballmuseum ist inklusive. Mitmachen lohnt sich. Schlagen Sie daher jetzt ein verdientes Vereinsmitglied für den DFB-Ehrenamtspreis vor.
Fußballhelden: Bewerbungsstart am 1. September
Bei Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt kannst Du dich ab 1. September (bis 31. Oktober) auch selbst bewerben, sofern Du im Verein ehrenamtlich als Jugendtrainer*in, Schiedsrichter*in oder in der Jugendleitung tätig und zwischen 18 und 30 Jahre alt bist.
Junge Ehrenamtler*innen können im Rahmen der Aktion darauf hoffen, an einer besonderen Bildungsreise teilzunehmen. Der DFB und Kooperationspartner KOMM MIT laden die Fußballheld*innen zu einer fünftägigen Bildungsreise nach Santa Susanna in der Nähe von Barcelona ein.
Weitere Informationen:
[DFB.de]