-
Details
-
Geschrieben von Matthias Bock
Der Verein TSV Fichte Hagen hat mit sofortiger Wirkung seine 2. Mannschaft vom Spielbetrieb aus der Kreisliga A2 zurückgezogen. Das DFBnet wurde dementsprechend aktualisiert.
-
Details
-
Geschrieben von FLVW Kreis 13
Ehre wem Ehre gebührt.

Am 17.10.1951 wurde eine der wichtigesten Personen des Fußball- und Leichtathletikkreises 13 Hagen/Ennepe-Ruhr geboren.
In seiner über 30-jährigen Tätigkeit im Fußballkreis wurden ihm bereits etliche verdiente Ehrungen zu teil:
Silberne & Goldene Verdienstnadel des FLVW
Silberne & Goldene Ehrennadel des FLVW
DFB-Verdienstnadel
Sportehrenplakette der Stadt Hagen
Bundesverdienstkreuz am Bande
1989 begann er seine Tätigkeit im Kreis als Sportrichter im damaligen Kreissportgericht. Dieses übte er bis 2001 aus.
2001 wurde er Kreisvorsitzender unseres Fußballkreises.
Neben dieser Funktion ist er noch stellvertretender Vorsitzender im Stadtsportbund Hagen und Mitglied im Sport- und Freizeitausschuss der Stadt Hagen.
Am Sonntag, den 17.10.2021, feiert unser Kreisvorsitzender Peter Alexander seinen 70. Geburtstag. Wir wünschen dir einen ruhigen, entspannten Geburtstag im Kreise deiner Familie.

-
Details
-
Geschrieben von Peter Alexander
Ab sofort können sich alle Fußballerinnen und Fußballer, Trainerinnen und Trainer, Schiedsrichterinnen und
Schiedsrichter und Ehrenamtlichen an regelmäßigen Umfragen beteiligen. Das Amateurfußball-Barometer
gibt Ihnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu aktuellen Themen des Amateurfußballs einzubringen. Es steht für
mehr Kommunikation, für mehr Beteiligungen im deutschen Amateurfußball. Ein Wunsch, den Vereinsvertreter
auf dem Amateurfußball-Kongresses 2019 nachdrücklich artikuliert haben.
Die Ergebnisse der Umfragen werden uns bei Entscheidungen in zentralen Fragen des Amateurfußballs helfen.
„Mach das Spiel“ lautet das Motto und genau darum bitte ich Sie. Registrieren Sie sich und reden Sie mit:
Amateurfußball-Barometer - https://dfb.slc-management.com/all
Geben Sie die Information gerne auch an all diejenigen weiter, die Sie auf den Fußballplätzen oder in
Besprechungen treffen. Je mehr Menschen an den Umfragen teilnehmen, desto besser das Bild,
das wir bekommen. Wir freuen uns, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen und sich registrieren.
„Machen Sie das Spiel“ – reden Sie mit.
-
Details
-
Geschrieben von Magnus Fischer
Gesucht werden Mädchen und Frauen, die künftig am Wochenende Verantwortung übernehmen möchten – an der Pfeife und nicht am Ball. Wer den Fußball und die Herausforderung liebt, kann sich bis 12. Oktober zum ersten Anwärterinnenlehrgang für Frauen und Mädchen anmelden.

Die künftigen Spielleiterinnen werden mit den Grundzügen der 17 Fußballregeln vertraut gemacht – und das digital. Insgesamt wird es sechs Einheiten per Vidoekonferenz geben. Die Termine werden bei einer ersten Informationsveranstaltung, die am 14. Oktober um 19 Uhr beginnen wird, vereinbart.
Beim sogenannten Anwärterlehrgang wird das nötige Wissen vermittelt und am Ende in einer theoretischen Prüfung abgefragt (30 Regelfragen). Der zweite Teil besteht aus einer praktischen Einheit (Lauftest) auf dem Sportplatz. Die Abschlussprüfung findet vom 12. bis zum 13. November im SportCentrum Kaiserau statt (inkl. Übernachtung). Nach bestandener Prüfung werden die Neu-Schiedsrichterinnen schon bald mit den ersten Spielleitungen beauftragt, in denen ihnen ein erfahrener Kollege oder Kollegin als „Pate/Patin“ zur Seite steht.
Für die Teilnahme an der Prüfung wird eine sportärztliche Untersuchung angeraten. Minderjährige Teilnehmerinnen (Mindestalter: 12 Jahre) müssen für den Lehrgang eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern mitbringen, damit sie am Lehrgang teilnehmen dürfen.
Interesse geweckt?Hier geht es zur Anmeldung im FLVW-Veranstaltungskalender auf DFBnet.org.
Originalbeitrag von FLVW.de
-
Details
-
Geschrieben von Matthias Bock
Der Verein SV Büttenberg hat mit sofortiger Wirkung seine 2. Mannschaft vom Spielbetrieb aus der Kreisliga B1 zurückgezogen. Das DFBnet wurde dementsprechend aktualisiert.
-
Details
-
Geschrieben von Magnus Fischer
„Der Wunsch, dass wir uns als Schiedsrichter aus dem Kreis 13 Hagen/Ennepe-Ruhr solidarisch mit den Flutopfern der Stadt zeigen, kam zwar aus der Mitte unserer Vereinigung, doch wir hätten nicht damit gerechnet, dass sich so viele Kolleginnen und Kollegen beteiligen würden!“, zeigte sich der Vorsitzende des Kreisschiedsrichterausschusses (VKSA) Patrick Lepperhoff immer noch beeindruckt. Kurz nach dem verheerenden Hochwasser in Hagen Mitte Juli 2021 hatte der KSA unter dem Hashtag #schirispesenfürhagen den Aufruf gestartet, die Spesen eines geleiteten Fußballspiels im Kreis in einen gemeinsamen Topf zu spenden, der an Betroffene weitergegeben werden sollte. „Der Aufruf hat Schiedsrichter in ganz Deutschland erreicht – es wurden unter anderem auch Schirispesen aus dem Kreis Steinfurt und aus Berlin gespendet. Vielen Dank dafür!“, freute sich Lepperhoff.
Insgesamt kamen bei der Aktion 3.500 Euro zusammen – beim aktuellen Spesensatz wären das die Spesen von über 145 Kreisligaspielen.
Am heutigen Dienstag, den 05.10.2021 wurde das Geld durch Vertreter des KSA in Form eines symbolischen Schecks an Manuela Pischkale-Arnold, Geschäftsführerin des Hagener Ortsverbands des Kinderschutzbundes, übergeben. Das Mehrgenerationenhaus direkt am Volmeufer wurde mit voller Kraft von den Wassermassen getroffen: Kontakträume, das beliebte Café, die Klamottenkiste, der Fahrstuhl, Wände, Böden und die Elektrik in den unteren Stockwerken wurden komplett zerstört – die Liste ließe sich unendlich verlängern. Nach wochenlangen Reinigungsaktionen brummen noch immer Entfeuchtungsgeräte, wo früher ein Begegnungsort für Kinder, Jugendliche und Senioren war. Frau Pischkale-Arnold zeigte sich im Gespräch mit den KSA-Vertretern allerdings trotzdem optimistisch: „Zwischendurch hat jeder mal ein kleines Tief, aber wir haben hier den Betrieb so gut wie möglich aufrechterhalten und bleiben auch dank zahlreicher helfender Hände und Spenden positiv.“ Laut VKSA-Stellvertreter Mario Schleicher war die Wahl für den Kinderschutzbund wohl überlegt: „Wir haben beschlossen, dass mit dem Geld möglichst gezielt im Kreis geholfen werden soll. Nach den Überschwemmungen geht es um den Wiederaufbau, aber auch um die Rückkehr zur Normalität über gemeinsame Aktivitäten für Jung und Alt! Der Kinderschutzbund hat immer weiten Teilen der Bevölkerung Hilfe und Aktivitäten angeboten - Das soll bald wieder in vollem Umfang möglich sein.“ Frau Pischkale-Arnold freute sich außerordentlich über die Aktion der Schiedsrichter: „Einen Teil dieses Geldes werden wir in die Wiedereröffnung des Cafés als Begegnungszentrum stecken und weitere Teile für die Präventionskette und pädagogische Arbeit nutzen können. Vielen Dank!“
-
Details
-
Geschrieben von FLVW Kreis 13
Am vergangenen Dienstag, den 21.09.2021, fand im Vereinsheim des SV Hohenlimburg 1910 der Staffeltag der AH HA statt.
Die wichtigste Änderung gab es auf dem Posten des Staffelleiters. Nach dem Tod von Christiane Helmecke übernimmt ab sofort Salvatore Donnici die Geschicke des Altherren-Fußballs in Hagen.
Bei einem konstruktiven, sehr harmonischen Staffeltag konnte Salvatore den Vereinen den Stand der Planungen und Änderungen für die neue Saison mitteilen. Ebenfalls gab es einen sehr guten Austausch mit den Vereinen.
Der FLVW Kreis 13 Hagen/Ennepe-Ruhr wünscht Salvatore und den Vereinen eine gute Zusammenarbeit und eine erfolgreiche, möglichst problemlose Saison 2021/2022.
Die wichtigen Dokumente sind sowohl angehängt, als auch im Downloadbereich hinterlegt.
(auf dem Bild von rechts: Matthias Bock (Kreisfussballobmann); Salvatore Donnici (Neuer Staffelleiter AH HA); Marcel Rettke (komm. Kreisgeschäftsführer))
-
Details
-
Geschrieben von Matthias Bock
Die unter den FLVW-Bestimmungen 2020/2021 aufgeführte Punkt 7 (4 Sekundenregeln), ist für den Kreis Hagen/Ennepe Ruhr nicht gültig.
-
Details
-
Geschrieben von FLVW Kreis 13
Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) fördert die Qualifizierung der Trainer*innen im Mädchen- und Frauenfußball. Deshalb startet mit der nächsten Phase der Vereinsförderung jetzt die Qualifizierungsoffensive. Der WDFV mit seinen drei Landesverbänden übernimmt die Kosten für die Ausbildungen zur Trainer*in C-Lizenz (Kinder/Jugend), für die Jungtrainer*innen-Ausbildung oder die Qualifizierung zur Kindertrainer*in für Interessenten aus den Vereinen, die sich jetzt um die Förderung bewerben. Wir rufen alle Vereine und Teams auf: Schickt uns für die Bewerbung Euer Video.
143 Vereine hatten sich bei der ersten Projektphase der Vereinsförderung, die der WDFV mit seinen drei Landesverbänden FV Mittelrhein, FV Niederrhein und FLV Westfalen ausgeschrieben hatte, beworben. Acht Vereine wurden im Herbst 2020 mit Anschubfinanzierung für nachhaltige Projekte belohnt. Auch 2021 wird das Engagement der Vereine, die mit Begeisterung bei der Sache sind, mit der Kostenübernahme für zwei Qualifizierungslehrgänge pro Gewinner. Einzige Bedingung: Die Geförderten setzen ihr Wissen nachweislich im Frauen- und Mädchenfußball um.
Eine Jury wählt die besten Bewerbungen für eine Prämierung aus. Wir lassen uns überraschen: „Eure Botschaft im Video. Ihr spielt Fußball und wollt Eure Begeisterung zeigen und teilen! Ihr seid kreativ und habt gute Ideen, Eure Leidenschaft in einem maximal einminütigen Video festzuhalten: Euer Video: …zeigt uns Eure Begeisterung für den Fußball. …ist originell, peppig und witzig. …kommt von Herzen und mit Euren Möglichkeiten.“
Das Bewerbungsformular und alle weiteren Informationen zur Vereinsförderung gibt es auf wdfv.de. Einsendeschluss ist der 15. November 2021.
Weitere Informationen:
Westdeutscher Fußballverband (WDFV)
Friedrich-Alfred-Allee 11 – 47055 Duisburg
Referentin: Maren Meinert
Tel.: 0203/7172-2600
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Details
-
Geschrieben von Matthias Bock
Der Verein TuS Esborn hat mit sofortiger Wirkung seine 2. Mannschaft vom Spielbetrieb aus der Kreisliga B2 zurückgezogen. Das DFBnet wurde dementsprechend aktualisiert.